Geniale Workshops

Wie man unvergessliche Workshops und Webinare abhält

Geniale Workshops

Workshops und Webinare mögen sehr beliebt sein, aber oft sind sie nicht sehr erinnerungswürdig. Selbst wenn Menschen etwas lernen, kann die Veranstaltung langweilig und uninteressant sein. Schließlich fällt es vielen Menschen schwer, zuzuhören und sich mit allen Sinnen auf den Speaker zu konzentrieren. Aber zum Glück kannst Du mit ein wenig Wissen und ein paar Tipps unvergessliche Webinare und Workshops veranstalten an die sich die Teilnehmer noch in ein paar Jahren erinnern können.

Identifiziere Deine Zielgruppe!

Alles beginnt mit Deinem Zielpublikum. Auch wenn Du bei der Planung solcher Veranstaltungen wahrscheinlich schon eine bestimmte Zielgruppe im Kopf hast, musst Du sie noch einmal ganz genau unter die Lupe nehmen, damit Deine Inhalte und Materialien ganz genau auf die Zielgruppe zugeschnitten sind.

Werde Dir der Botschaft bewusst, die Du vermitteln willst!

Sobald Du weißt, wer Dein Publikum sein wird, kannst Du die Botschaft definieren, die Du vermitteln willst. Dies ist das übergreifende Thema Deiner Veranstaltung. Schreibe in zwei oder drei Sätzen auf, was die Teilnehmer*innen lernen, denken und fühlen sollen, wenn sie an Deiner Veranstaltung teilnehmen! Achte dann darauf, dass alles, was Du tust, zu diesem Ziel passt!

Lerne Deine Teilnehmer kennen!

Achte darauf, dass ein Workshop kein eingleisiger Vortrag ist! Gehe mit den Teilnehmer*innen in den Austausch! Stelle Fragen und höre zu! Per Chat, über direktes Feedback oder wenigstens über ein Formular im Anschluss an die Veranstaltung. So erfährst Du mehr über die Teilnehmer*innen und kannst Deinen Vortrag besser auf sie abstimmen.

Halte keinen Vortrag, erzähle Geschichten!

Anstatt die Veranstaltung wie eine Lehrerin oder ein Lehrer anzugehen, solltest Du sie wie jemand angehen, der eine Geschichte erzählt und ein mentales Bild für Deine Zuhörer*innen kreiert. Wenn Du das, was sie lernen sollen, in eine Geschichte einflechten kannst, werden sie sich eher daran erinnern – vor allem, wenn Du sie mit einbeziehst.

Berücksichtige die verschiedenen Lernstile!

Wenn Du Deine Präsentation planst, denke daran, dass es verschiedene Lernstile gibt. Manche Menschen lernen gut, indem sie einem Vortrag zuhören. Andere Teilnehmer*innen brauchen Bilder. Es wird Menschen im Publikum geben, die ganz besonders an Zahlen, Daten und Fakten interessiert sind. Und wieder andere brauchen Anregung, Demonstrationen und praktische Übungen. Wenn Du Deine Methodik möglichst breit gestaltest und für jeden Lerntyp etwas anbietest, kannst Du möglichst viele Teilnehmenden einbeziehen.

Überrasche sie!

Jede(r) Deiner Teilnehmer*innen hat sicher bereits an einer ganzen Vielzahl von Workshops und Webinaren teilgenommen. Deshalb haben sie eine bestimmte Erwartung an den Ablauf, die Inhalte und Deine Methodik. Wenn Du in Erinnerung bleiben willst und beabsichtigst, sie wirklich zu erreichen, dann ist es sinnvoll mit ihren Erwartungen zu brechen und sie zu überraschen. Natürlich sollst Du das Rad auch nicht vollkommen neu erfinden, dies wäre vielleicht sogar schlechter als alles nach Schema F zu machen. Aber wenn Du in Erinnerung bleiben willst, dann musst Du eine eigene Marke setzten.

Ermutige zum Austausch!

Quatsche Dein Publikum nicht einfach nur zu! Versuche, eine Unterhaltung mit Deinem Publikum zu führen! Stelle ihnen Fragen, lass sie antworten und führe sie durch Deine Geschichten und Lektionen! Je virtueller und unpersönlicher Deine Veranstaltung ist, desto wichtiger ist es, zumindest virtuell einen Austausch zu fördern.

Hab Spaß!

Vergiss nicht, dass Workshops, Webinare und Challenges auch Spaß machen sollen. Du darfst Spaß haben, wenn Du sprichst, und Du darfst Spaß an Deinem Business haben. Es muss nicht immer alles ernst sein! Je nach Publikum solltest Du sicher ein gewisses Maß an Professionalität an den Tag legen. Aber wenn Deine Veranstaltung Spaß macht, sind alle hundert mal lieber dabei.

Nachfassen!

Das, was jede Veranstaltung unvergesslich macht, ist die Nachbereitung. Wie kannst Du die Menschen, die an Deiner Veranstaltung teilgenommen haben, auch in Zukunft ansprechen? Du kannst eine Email-Sequenz einrichten, den Termin für die nächste Veranstaltung jetzt schon mitteilen und dazu einladen, beim nächsten Mal Freunde, Bekannte und Kollegen mitzubringen, und vieles mehr. Der Aufbau dieser langfristigen Beziehungen wird Dir dabei helfen, unvergessliche Veranstaltungen zu organisieren.

Wenn Du wirklich willst, dass sich die Menschen an Deinen Workshop, Dein Webinar oder Deine Challenge erinnern, musst Du Dein Publikum verstehen, Dein Thema kennen und Dich dann darauf konzentrieren, Beziehungen aufzubauen. Du musst Geschichten erzählen, die in Erinnerung bleiben. Und wenn Du dann auch noch mit Deinem Publikum auf Angenehme Art und Weise interagierst, wird es das zu schätzen wissen und sich ewig an Deine Veranstaltung erinnern.


 

Passende Empfehlungen zum Thema:

 

Passende Empfehlungen zum Thema:

 

Dirk Kreuter - Affiliate Offensive
50€-täglich-Challenge

Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren:

Keine Angst als Unternehmer
2 Tipps um Blockaden zu sprengen
2 Tipps um Blockaden zu sprengen
Das Erfolgs-Mindset
Own your Power