Keep cool!
Lass Dich nicht von Deinen Emotionen überwältigen!

Vom Moment unserer Geburt an sind wir Sklaven unserer Gefühle. Babys weinen, Kinder kriegen Tobsuchtsanfälle, Teenager rebellieren. Und auch erwachsene Menschen sind nicht wirklich beherrschter. Trotzdem gibt es Zeiten, in denen wir diese Gefühle zügeln und lernen müssen, sie zu kontrollieren.
Schließlich kannst Du nicht einfach in Tränen ausbrechen, wenn Dein Chef mit Deiner Idee nicht einverstanden ist. Und Du kannst auch nicht einfach auf andere einschlagen, weil sie Dich ärgern. Wie hältst Du also Deine Gefühle im Zaum?

1. Sei vorbereitet!
Manchmal empfinden wir eine Fülle von Gefühlen, wenn wir unvorbereitet erwischt werden. Wenn jemand etwas sagt, womit wir nicht gerechnet haben, könnten wir weinen, lachen oder richtig wütend werden. Das mag vielleicht gerade so noch in Ordnung sein, wenn Du unter Freunden bist, aber es ist eine ganz andere Geschichte, wenn Du mitten in einer Vorstandssitzung bist. Eine Möglichkeit, Deine Gefühle zu kontrollieren, ist, Dich auf das vorzubereiten, was auf Dich zukommt. Wenn Du zum Beispiel schon weißt, dass Du mit einem unmöglichen Kunden zu tun hast, solltest Du Dich zurückhalten. Sag Dir, dass Du nicht impulsiv werden darfst! Bereite Dich stets gut vor, dann kannst Du auch cool bleiben, wenn es so weit ist. So kannst Du Deine Emotionen kontrollieren und nicht andersherum.

2. Sei objektiv!
Ja, es ist nicht immer einfach, emotional einen Schritt zurück zu treten und eine bestimmte Situation wirklich objektiv zu betrachten. Und doch ist es gerade in hitzigen Momenten wichtig, eine solche objektive Perspektive einzunehmen, anstatt impulsiv zu reagieren. Du solltest es Dir zur Angewohnheit machen, immer dann, wenn Du merkst, dass Deine Emotionen die Kontrolle übernehmen, tief durchzuatmen und die gesamte Situation aus der Vogelperspektive zu betrachten. Wie ist es zu dieser Situation gekommen? An welchem Punkt hättest Du Einfluss nehmen können? Was genau lässt Dich gerade so emotional reagieren? Wenn Du Dir in solchen Situationen diese Fragen stellst, wirst Du feststellen, dass alleine schon dadurch Deine Emotionen auf ein sinnvolles Maß herabgesenkt werden.

3. Kurze Pause!
Wenn Du spürst, dass eine Reaktion stark von Deinen Gefühlen beeinträchtigt wird, solltest Du einen kleinen Moment warten, bevor Du den Mund auf machst und es raus lässt. Es mag der abgedroschendste Ratschlag unserer Urgroßmütter sein, aber der folgende Tipp ist nach wie vor unglaublich wertvoll: Bevor Du antwortest, solltest Du im Geiste immer erst einmal bis 10 zählen. In den meisten Fällen ist die Flut der Emotionen bis dahin wieder abgeebbt und Du bist in der Lage deutlich rationaler zu reagieren.

Passende Empfehlungen zum Thema:
Passende Empfehlungen zum Thema: